om13 - release18
openmind #om13
Challenge accepted.
Referenten | |
---|---|
![]() |
Michele Marsching |
Programm | |
---|---|
Tag | Samstag - 2013-08-24 |
Raum | Raum 1 |
Beginn | 15:30 |
Dauer | 01:00 |
Info | |
ID | 201 |
Veranstaltungstyp | Workshop |
Track | politiktheorie |
Sprache der Veranstaltung | deutsch |
Gläserner Politiker statt gläserner Politik?
Katastrophentourismus vs. Grundrechte - was bedeutet Transparenz in der Politik?

In einer ca. 3/4-stündigen Diskussion möchte ich versuchen, eine Formel zu finden, wie man personenbezogene und staatsbezogene Transparenz besser definieren und unterscheiden kann.
Wie weit sollte Transparenz im politischen Alltag gehen? Was ist eigentlich Transparenz? Müssen die Bürger wirklich jeden Schritt eines Politikers verfolgen können, um ihm auf die Finger zu schauen? Oder kann auch die nachträgliche Veröffentlichung von Protokollen für Transparenz sorgen? Gibt es Unterschiede zwischen personen- bzw. handlungsfixierter Transparenz und dem geforderten "gläsernen Staat"? Wie weit sollten Live-Streams und Open Data reichen?
Diese und andere Fragen möchte ich nutzen, um eine ca. 3/4-stündige Diskussion anzuregen mit dem Ziel, Abgeordneten und anderen politisch handelnden Personen eine Hilfe an die Hand zu geben, die seit geraumer Zeit das Wort "Transparenz" immer wieder strapazieren. In der Ergebnissicherung hoffe ich, einen kleinen Handlungs-Leitfaden für die weitere Diskussion in Partei und Netz erstellen zu können: Wie durchsichtig mu(e)ss(en) Politik(er) sein?