om13 - release18
openmind #om13
Challenge accepted.
Referenten | |
---|---|
![]() |
Anatol Stefanowitsch |
Programm | |
---|---|
Tag | Samstag - 2013-08-24 |
Raum | Raum 2 |
Beginn | 11:30 |
Dauer | 01:00 |
Info | |
ID | 199 |
Veranstaltungstyp | Vortrag |
Track | kommunikation |
Sprache der Veranstaltung | deutsch |
Macht, Meme und Metaphern
Sprache und politisches Denken

Macht wird nicht nur durch (institutionalisierte) Entscheidungen und deren Durchsetzung ausgeübt, sondern auch durch eine Kontrolle über die Auswahl möglicher Entscheidungen und über die Themen, zu denen überhaupt Entscheidungsprozesse ermöglicht werden (vgl. z.B. Lukes 1974/2005). An dieser Stelle greifen, neben gezielter Manipulation durch Individuen und verschiedene Organisationen, auch eine Reihe struktureller Einflüsse - Traditionen, offene oder verdeckte Wertvorstellungen usw. Diese strukturellen Einflüsse sind meist in sprachlichen Frames kodiert, also Wörtern, Wortfamilien, Metaphern usw., die Themen aus einer bestimmten Perspektive betrachten und so vorgefertigte Denkmodelle zur Verfügung stellen, aus denen sich in der öffentlichen Diskussion nur schwer ausbrechen lässt (vgl. Lakoff 2004). In meinem Vortrag werde ich anhand verschiedener Fallstudien zeigen, wie solche Frames politische Debatten verhindern oder in bestimmte Richtungen lenken und was zu tun wäre, um alternative sprachliche Frames zu entwickeln.
Lakoff, George. (2004). Don't Think of an Elephant! Know Your Values and Frame the Debate. White River Junction, VT: Chelsea Green Publishing. Lukes, Steven. (1974/2005). Power. A Radical View. Houndmills and New York: Palgrave Macmillan.